Nachhaltigkeit ist zwar aktuell in aller Munde, aber eben recht oft nur ein Wort. Bei uns in der Lohmühle wird Nachhaltigkeit dagegen tagtäglich und konkret gelebt. Gäste, die Wert auf eine der Umwelt und dem Klima gegenüber tatsächlich verantwortungsvoll handelnde Gastronomie und Hotellerie legen, sind deshalb bei uns genau richtig. Sie können sicher sein, dass bei uns entsprechenden Worten auch Taten folgen.
Denn: Wir arbeiten nicht nur mit zahlreichen konkreten Maßnahmen tagtäglich für ein Mehr an Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, sondern lassen uns diesen Einsatz auch immer wieder von namhaften externen Stellen bestätigen!
DAS und mehr ist unser Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz:
Energie: weitgehend selbst erzeugt, in jedem Fall nachhaltig genutzt
Wir setzen auf eigene Photovoltaik und beziehen ergänzend Ökostrom von einem regionalen Anbieter. Unsere Küche läuft zu 100 % mit Ökostrom, Warmwasser wird weitgehend mithilfe von Solarthermie erhitzt. Noch dieses Jahr (2025) wird die Lohmühle zudem ans Fernwärmenetz Bayreuth angeschlossen – ein weiterer Schritt, um den Einsatz fossiler Energie zu reduzieren.
Ressourcenschonung & Kreislaufdenken
Wir vermeiden Abfall, wo es geht: Milch kommt bei uns z. B. im Mehrweg-Edelstahlkanister statt im Tetrapak. Verpackungen werden nach Möglichkeit vermieden oder an die Lieferanten zurückgeführt. Und was unvermeidlich anfällt, wird konsequent getrennt.
Regionale Küche & bewusster Einkauf
Unsere Küche arbeitet eng mit regionalen und naturnah arbeitenden Erzeugern zusammen:
- Forellen & Karpfen stammen durchweg aus Oberfranken.
- Fleisch kommt ausschließlich aus kontrollierter Haltung; zudem verarbeiten wir möglichst „Nose-to-Tail“.
- Obst, Gemüse & Co. beziehen wir ganz überwiegend aus dem nahen Knoblauchsland bei Nürnberg, Sprossen von einem jungen regionalen Produzenten.
- Eier stammen von freilaufenden Hühnern (aus der Region) mit Bruderhahn-Aufzucht.
- Kaffee & Tee sind Fairtrade, Müsli kommt direkt vom Erzeuger.
- Besonders stolz sind wir auf unser eigenes Bienenvolk: Der Honig landet nicht nur am Frühstücksbuffet, sondern kann auch als Mitbringsel erworben werden. Unterstützt werden wir von einem befreundeten Imker aus der Region.
Förderung der Biodiversität & Realisierung von Naturprojekte
Jedes Jahr realisieren wir zudem immer mindesten ein größeres Sonderprojekt, das Natur und Artenvielfalt zugutekommt. Hier einige Beispiele:
2021: Ansiedlung eines Bienenvolkes
2022: Staudenbeet, insektenfreundliche Hecken, Insektenhotels
2023: Trockenmauer-Hochbeet mit Stauden
2024: Unterstützung eines NABU-Moorprojekts in Deutschland
2025: Anlage mehrerer Hochbeete hinter dem Haus
Um unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern (weil z.B. unsere Hotelwäsche relativ energieaufwändig gewaschen werden muss), unterstützen wir außerdem schon seit längerem die Renaturierung eines CO2-bindenden Feuchtgebiets in Schleswig-Holstein.
Nachhaltige Mobilität
Gäste mit E-Auto können direkt vor Ort bei uns laden (Ökostrom): Auf unserem Parkplatz stehen zwei Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten (22 kW) zur Verfügung. Unser eigener Firmenwagen fährt ebenfalls elektrisch – er ist aus deutscher Fertigung und wurde (so die Herstellerangabe) CO₂-neutral produziert.
Unser Nachhaltigkeitsengagement wird extern von neutraler Stelle bestätigt!
Unter anderem durch den DEHOGA Umweltcheck in Gold
Tatsächlich sind wir schon ein wenig stolz auf den DEHOGA Umweltcheck in Gold – die höchste Stufe dieser renommierten Auszeichnung. Während Bronze und Silber „nur“ überdurchschnittliches Engagement nachweisen, bedeutet Gold:
- mindestens 30 % bessere Werte als der Branchendurchschnitt bei Energie-, Wasser- und Abfallverbrauch
- Einsatz von mindestens 10 regionalen Produktgruppen bzw. Eigenproduktion
- Fairtrade-Produkte im Einsatz
- plus schriftlich belegte Nachweise aller Kriterien
Kriteriendetails können nachgelesen werden unter:
Umwelt- & Klimapakt Bayern – auch dieses Logo bestätigt unser Engagement
Als zertifizierte Teilnehmer am Umwelt- & Klimapakt Bayern sind wir berechtigt, das entsprechende Logo zu führen – eine Auszeichnung, die nur Betriebe erhalten, die freiwillig über die gesetzlichen Anforderungen hinaus handeln. Die Kriterien reichen von Energieeinsparung über Ressourcenschonung bis hin zu Biodiversitätsmaßnahmen. Details sind einsehbar unter Teilnahmebedingungen Umwelt- & Klimapakt Bayern.
Unterm Strich bedeutet das für Sie als Gast: Bei uns in der Lohmühle lässt sich umfassender Genuss mit gelebter Nachhaltigkeit verbinden!
Ob bei einem Abendessen, einem Wochenendtrip oder einem längeren Aufenthalt: In der Lohmühle erleben Sie fränkische und internationale Küche, ausgezeichneten Service und das alles vereint mit ausgeprägter Nachhaltigkeit – und zwar unabhängig geprüft und vielfach bestätigt. Mehr über unser Nachhaltigkeitskonzept erfahren Sie auch auf unserer Überblicksseite zum Thema.